Termine     Pinnwand

Termine

03.06.2023

Arbeitseinsatz 08:30 - 11:00 Uhr - Projektarbeit - Teilnahme bei Arbeitsgruppenleiter vorher anmelden

05.06.2023

Trauerfeier - 15 Uhr Festzelt  - Wir nehmen Abschied von Achmed Seifarth
Gartenanlage Besucheradresse: Franz-Mehring-Str. 87-89, 08058 Zwickau (Parken bitte im Umfeld)


10.06.2023

Öffentliche Vorstandsitzung  Garten 43, 09:30...10:00 Uhr, danach folgt interner Teil  

01.07.2023

Gartenfest - "Das Beste in  Zwickau - Pölbitz"
15 Uhr Kaffeeklatsch
16 Uhr Zauberhafte Magie, die Zaubershow für Jung und Alt
21 Uhr Die Dame, Die Stripshow am Abend



05.08.2023

Gartenfest - "2 x 60 Jahre - zu früh für den Kompost"
ab 15 Uhr Luftgewehrschießen
16:30 Uhr Der Hauer, lustig-kernige Musikshow zum Mitmachen
ab 18 Uhr Spanferkelessen vom Fleischi




Pinnwand


23.05.2023 Mit großer Bestürzung und Trauer haben wir vom Tod von Achmed erfahren. Seit 2003 begleitet uns Achmed zu unseren jährlichen Gartenfesten. Er ist ein fester Bestandteil unseres Vereinslebens geworden. Wir werden Achmed in lieber Erinnerung behalten und wissen, er wird unsere Feste von "oben" begleiten.

Wir wünschen viel Kraft in der Zuversicht auf ein Wiedersehen.





10.05.2023 Unser neues Eingangsschild präsentiert uns als zeitgemäßen und modernen Kleingartenverein.


06.05.2023 Wir bedanken uns bei allen Pächtern für die aktive Unterstützung bei der Überprüfung der Elektroanlage. Alle Gärten konnten innerhalb 2,5 Stunden überprüft werden. Die Fehlereingrenzung und Behebung auf Strang 31-33+28-30ist inzwischen erfolgt und die Folgeprüfung wird mit der Elektrofirma kurzfristig terminiert und die Pächter informiert.


01.04.2023 Beschlüsse und Ergebnisse der Mitgliederversammlung vom 01.04.2023
Die Mitgliederversammlung beschloss mit anfangs 23 Mitgliedern, ab Beschluss Nr. 03/2023 mit 26 Mitgliedern;
Versammlungsleiter: Steffen Müller; Protokoll: Marco Krätzig-Grunert

B 01/2023: Die Tagesordnung wurde einstimmig beschlossen.

B 02/2023: Die neuen Mitglieder der Parzellen 41, 40, 07 16 wurden herzlich willkommen geheißen.

Es folgten der Geschäftsbericht des Vorstandes, der Kassenbericht und der Revisionsbericht für das Geschäftsjahr 2022.
Insbesondere die beständige, ruhige Hintergrundarbeit des Vorstands bei z.B. der Beantragung der Gemeinnützigkeit, der Pächterwechsel, der Übermittlung der Laubengrößen zwecks Grundsteuerreform und das Zusammenspiel mit der Werterhaltung bei sicheren und soliden Finanzen wurde hervorgehoben und von der Revision bestätigt.

B 03/2023: Die Entlastung von Vorstand und Revisionskommission für das Geschäftsjahr 2022 erfolgte einstimmig

Durch eine große externe Spende ist nun eine kostengünstige Errichtung von Trinkwasseranschlüssen in den Parzellen möglich.

Im Teil Fachberatung wurden die umfangreichen Aufgaben des Vorstandes und die Voraussetzungen in Hinblick auf die Wahlen in 2024 aufgezeigt. Auch die gesellschaftlichen Tendenzen zur Übernahme von ehrenamtlichen Funktionen und Mitarbeiten wurden beleuchtet.

Zur Sicherheitsprüfung der E-Anlage am 6.5. sind alle Pächter aufgefordert, Zugang zum E-Zähler zu gewährleisten.

Die zwei organisierten Grillfeste, am 1.7. und 5.8. sollen nicht nur freudige Höhepunkte im Vereinsleben sein, sondern punkten auch bei der kleingärtnerischen Gemeinnützigkeit.

Der finanzielle Haushalt entspricht den Vorjahren, zusätzlich ist ein neues Eingangsschild zu 870 Euro kalkuliert und Geld für Material und Baumpflege.

B 04/2023: Die bisherige fiktive Stundenzahl von 2,5 Arbeitsstunden zu je 12,- € als Ersatzleistung, somit 30,- € jährliche Werterhaltungspauschale je Parzelle wurden wieder angenommen.
Zusätzlich werden 3 Arbeitseinsätze für Grundpflege und die Befestigung der Zuwegung am Haupttor angeboten.

12.01.2023 Die Registereintragungen durch das Amtsgericht Chemnitz für den neuen 2. Vorsitzenden und die 5. Änderung der Vereinssatzung sind nach über einem halben Jahr seit Einreichung endlich erfolgt.


19.12.2022 Wert der ehrenamtlichen (kostenlosen) Vorstandsarbeit am praktischen Beispiel im Vogtlandkreis
Der Regionalverband Göltzschtal des Vogtlandkreises hat ein Dienstleistungskonzept für die Übernahme der ureigensten Selbstverwaltungsaufgaben der Vereine umgesetzt und verkündet dies mit gewissem Stolz im „Fachberater“ dem Verbandsorgan des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde e.V. (BDG).

Warum lassen sich Vereine  „fremdverwalten“?
Weil der Anteil der Mitglieder zur Übernahme von ehrenamtlichen Leitungsfunktionen mit Verantwortung bedrohlich schrumpft, so daß Vereine handlungs- und verwaltungsunfähig werden oder sind.

Welche Kosten entstehen dem Verein ?
Hier am Beispiel unserer Gartenanlage mit 43 Parzellen:
Modul Pachtrecht:
43 Parzellen   x   1,- € Gebühr   x   12 Monate =        516,- Euro
durchschnittlich 4 Pachtverträge zu je  15,- € =      60,- Euro
Modul Vereinsrecht:
43 Parzellen   x  12,- € Gebühr   x   12 Monate =     6.192,- Euro (1. Jahr)
43 Parzellen   x    8,- € Gebühr   x   12 Monate =     4.128,- Euro
(ab dem 2. Jahr)
Modul finanzielle Verwaltung:
43 Parzellen   x    2,- € Gebühr   x   12 Monate =     1.032,- Euro

Jährliche Summe der „Fremdverwaltung“ (ab 2. Jahr) 5.736,- Euro

Was ist das Fazit ?
Wenn es den Vereinen nicht gelingt ihre ureigensten Aufgaben der Selbstverwaltung durch geeignetes „Personal“ aus der Mitgliedschaft heraus zu gewinnen, dann möge auch niemand jammern, daß die Vereine „ferngesteuert“ zu hohen Kosten von einer Zentralgewalt gesteuert werden.
Bevor man also auf den Vorstand eindrischt und damit Rücktritte auslöst oder keine Wiederwahl mehr erfolgt, soll man bitte überlegen, was dieses kostenfreie Engagement dem Verein für einen Nutzen bringt. Und man soll dann bitte auch für eine in alle Richtung verantwortliche Leitungsfunktion zur Verfügung stehen und sich das erforderliche Wissen dazu ständig aneignen und erweitern.


09.12.2022 In der letzten Vorstandssitzung des Jahres konnte auf ein umfangreiches Arbeitspensum des Gesamtvorstandes zurückgeschaut werden.
Nach einer unerwartet turbulenten Mitgliederversammlung zu Jahresbeginn, die bei den angegriffenen "diensttuenden Personen" einen tiefen Eindruck hinterließ, konnte das "diensttuende Personal" neben zahlreichen Neuverpachtungen ohne aufkommenden Leerstand größere Werterhaltungsaufgaben, wie Erneuerung des Splittbelags und verkehrssichernde Baumpflege  nahezu "unbemerkt" vom Rest der Mitgliedschaft genauso erledigen wie die allgemeinen Pflegeaufgaben.
Zahlreiche behördliche Vorgaben mußten erfüllt werden. Wichtigster Punkt dabei war die Erstellung und Einreichung der Unterlagen für die weitere Zuerkennung der kleingärtnerischen Gemeinnützigkeit, die uns daraufhin auch wieder bestätigt wurde.
Im Rahmen der Grundsteuerreform hat der Vorstand in einer "geräuschlosen Blitzaktion" die Größe alle Baulichkeiten erfaßt und dem Garten- und Friedhofsamt übermittelt. Ebenso konnte ein neuer 2. Vorsitzender gefunden werden mit allem notariellen Drumherum. Und ganz nebenbei haben wir noch 2 Vereinsfeste mit Showeinlage gefeiert, die uns bei den Gästen aus dem Wohngebiet viel Lob einbrachte.
Zusammenfassend bleibt festzustellen, daß sowohl beim Erledigen aller Aufgaben und bei der Sicherung stabiler Finanzen mit einer Hand voll "Verrückter" der gesamte Verein in Ruhe und Frieden geführt wird.

08.10.2022 Zum Arbeitseinsatz konnte mit dem Streichen des Rohrgestells an der Festwiese erfolgreich begonnen werden.

01.10.2022 ErnteTankfest *      Wir sagen DANKE !  besonders natürlich allen die einfach da waren.

  • 22201
  • 22202
  • 22203
  • 22204
  • 22205
  • 22206
  • 22207
  • 22208
  • 22209
  • 22210
  • 22211
  • 22212



01.09.2022 Die "kleingärtnerische Gemeinnützigkeit" wurde durch das Landratsamt Zwickau für den Prüfzeitraum 2017 - 2021 weiterhin bestätigt.

15.08.2022 Standpunkt unseres Vorsitzenden zum Artikel der Freien Presse vom 15.08.2022 „Streit um Nadelbäume im Kleingarten“
In letzter Zeit hören wir immer wieder von Kleingärtnern umliegender Zwickauer Gartenanlagen von Forderungen des Stadtverbandes der Kleingärtner Zwickau-Stadt, daß die Vereine vermeintlich unrechtmäßige Pflanzen und Baulichkeiten rigoros entfernen lassen sollen. Mittlerweise wechseln sogar sich permanent gegängelt fühlende Kleingärtner aus diesen Vereinen zu uns. Der Stadtverwand beruft sich auf Einhaltung von Gesetzen, Vorschriften und Verordnungen, die insbesondere das Garten- und Friedhofsamt einfordern würde.

Das Einhalten von Regularien ist im Prinzip auch nicht falsch, jedoch scheint alles Maß an Verhältnismäßigkeit und Kreativität beim Umgang mit den Menschen durch den Stadtverband, speziell in Persona des 2. Vorsitzenden schießhundartig verloren gegangen zu sein. Unser Vorsitzender und ein weiteres Vorstandsmitglied konnten sich beim Rundgang des Stadtverbandes durch Pölbitzer Kleingartenanlagen persönlich am 28.5.22 unerwartet ein Bild davon machen.

Die Behauptung von Herrn Prieß im Presseartikel, daß die Gartenanlagen wegen der Nadelgewächse die Gemeinnützigkeit (kleingärtnerische) kommendes Jahr verlieren werden ist völlig haltlos. Die Kleingärtnerische Gemeinnützigkeit wird vom Landratsamt geprüft, nicht vom Stadtverband und auch nicht vom Garten- und Friedhofsamt der Stadt Zwickau. In den abzugebenden Prüfungsunterlagen, die unser Verein aktuell kürzlich eingereicht hat, befindet sich dazu kein einziger Prüfungspunkt. Somit unterstelle ich Herrn Prieß in diesem Fall reine Angstmache, weil ihm juristisch fundierte Argumente zu fehlen scheinen, seine akuten Säuberungsgelüste zu begründen.

Unser Vorsitzender wird auch weiterhin sein im Jahr 2010 ausgesprochenes Kredo vertreten „Jeder darf etwas haben was verboten ist, aber jeder etwas anderes“. Denn erstens hat sowieso jeder eine „Leiche“ im Keller und z.B. ein zu großes Badebecken oder eine überhohe Hecke bestätigen als Ausnahmen die Regel.
Das dient dem allgemeinen Vereinsfrieden und erhält die Freude am Werkeln und Gärtnern. Das soll nicht heißen, daß jeder uneingeschränkt machen kann was er will. Alle Bauwünsche und Besonderheiten sind bitte mit dem Vorstand vor Errichtung abzustimmen.

Wir sollten alle gut aufpassen, uns nicht im Strudel des medialen Dauerfeuers aus negativen Nachrichten, Angstmache, Horrorszenarien und wahnhaften Kontrollzwängen zu verlieren und als Monster zu enden.
Besinnen wir uns auf das Schöne und freuen wir uns am Augenblick, wenn es grünt und blüht, wir etwas geschaffen haben und das gemeinsam feiern können.


07.08.2022 Vereinsfrühschoppen
Die Einladung, um in die Zukunft zu plaudern unter dem Motto "Was wollen wir noch außer Unkrautzupfen und Grillen ? Wie und wer macht was im Laden, wenn der „Alte“ mal senil ist. Reden wir zusammen.", hat leider nur eine Hand voll Kleingärtner angesprochen. Es war trotzdem interessant und aufschlußreich.


09.07.2022 Grillfest zum 66. Gründungsjubiläum      Wir sagen DANKE !  besonders natürlich allen die einfach da waren.

  • 22-01
  • 22-02
  • 22-03
  • 22-04
  • 22-05
  • 22-06
  • 22-07
  • 22-08
  • 22-09
  • 22-10
  • 22-11
  • 22-12
  • 22-13

 


22.05.2022 Vorstandssitzung
Nachbestellung des 2. Vorsitzenden Herrn Marco Krätzig-Grunert nach Ausscheiden der bisherigen 2. Vorsitzenden Sandy Hansch.
Besprechnung über die Durchführung eines Jubiläumsfestes zum 66.-jährigen Gründungsjubiläum, auch in Hinsicht auf die Prämisse als wirksamen Einfluß auf die kleingärtnerische Gemeinnützigkeit und Abstimmung einiger Regelungen.


14.05.2022 Mitgliederversammlung
B 01/2022: Die Tagesordnung wurde einstimmig beschlossen.
B 02/2022: Die neuen Mitglieder der Parzellen 07, 08, 21, 35, 37, 39, 40, 41 wurden herzlich willkommen geheißen.
Es folgten der Geschäftsbericht des Vorstandes, der Kassenbericht und der Revisionsbericht für das Geschäftsjahr 2021. In der anschließenden Diskussion wurde eine Schulungsempfehlung für die Revision angeregt und es wurden heftige Kritiken zu mehreren ordnungsrelevanten Unliebsamkeiten geäußert. Der Vorsitzende unterstrich, daß die persönliche Haftung nach dem Verursacherprinzip gilt. Die Anregung des Vorsitzenden, eine sogenannte Ordnungsumsetzungsgruppe zu bilden wurde nicht aufgegriffen.
B 03/2022: Die Entlastung von Vorstand und Revisionskommission für das Geschäftsjahr 2021 erfolgte einstimmig
Im Teil Fachberatung wurden positive Ausblicke über die gesellschaftliche Entwicklung der Kleingärten im urbanen Umfeld auch im Aspekt der Agenda 2030 aufgezeigt und es erfolgte die Erläuterung der Drittelregelung zur Gartenbewirtschaftung und der Sinn zur Wertabschätzung bei Gartenübergaben.
B 04/2022: Nach einer Diskussion erfolgte die Beschlussfassung zur Satzungsänderung. In Abweichung der Beschlussvorlage wurde keine Änderung im §7 (Vorstand) beschlossen. Es wurde einstimmig der § 9 (Abs. 1a und 1b) Mitgliederversammlung ergänzt, was zukünftig im Krisenfall Alternativen zur Präsenzversammlung ermöglicht.
Nach Diskussion zur Durchführung der Werterhaltung und Pflege wurde die Aussetzung der früheren Arbeitseinsätze weiterhin festgelegt und an der Arbeitsgruppe festgehalten. Jedoch konnte auch kein personeller Neugewinn für die aus 3 Personen bestehende Arbeitsgruppe gewonnen werden. Arbeitswillige können sich jedoch mit Uwe Kirchhof jederzeit abstimmen, um Pflege- und Instandsetzungs-arbeiten auszuführen.
B 05/2022: Es wurde einstimmig die bisherige fiktive Stundenzahl von 2,5 Arbeitsstunden zu je 12,- € als Ersatzleistung, somit 30,- € jährliche Werterhaltungspauschale beschlossen.
Die Anregung zur Durchführung eines Grillfestes zum 66-jährigen Bestehen der Gartenanlage fand aus mehreren Aspekten und innerer Zerrissenheit heraus keine Befürworter.


11.5.2022 Neuverpachtungen zur besten Gartensaison

Zur besten Pflanzzeit fand die Parzelle 21 einen neuen Pächter. Die gepflegte Fertigteillaube mit Trinkwasseranschluss, Brauchwasserbrunnen, Strom und einem kleinen Gartenteich wurde ein neues Refugium für die klassischen Mehrfamilienhausbewohner die mehr haben wollten als nur Balkonblick.

Hier finden Sie Ausarbeitung und Entspannung nach vollbrachtem Tagwerk und ein kühles Plätzchen bei sommerlichen Temperaturen. Was nicht zu untreschätzen ist: Das Gespräch überm Gartenzaun und ein kühles Bier in geselliger Runde.



22.03.2022 Und flux - hat sich wie von Geisterhand ein neuer Pächter für unsere Parzelle 7 eingestellt. Diesmal haben die abgebenden Pächter selbst mit einfachen Mitteln nach einen Pächter gesucht, den der Vorstand dann am Nachmittag, vorbereitet für schnelle Pächterwechsel wie immer, mit der üblichen Menge Papierformularen (Mitgliedschaft, Satzung; Pachtvertrag, Gartenordnung) nochmals herzlich willkommen hieß.


05.03.2022 Die Vorstandssitzung hat in Vorbereitung auf die Mitgliederversammlung auf ein erfolgreichen Jahres 2021 geblickt, sowohl in finanzieller, als auch in Hinsicht auf alle Aktivitäten, insbesondere der Errichtung eines Sommerwasserleitungsnetzes und der Vollverpachtung aller Parzellen. Die Mitglieder sollen in der kommenden Versammlung wichtige Beschlüsse fassen, u.a. die Ergänzung der Vereinssatzung.


03.12.2021: Auch im Winter - eine Neuverpachtung

 ** Jetzt pachten, winterfest machen und im Frühjahr losgärtnern ** Unter diesem Motto hat ein junges Pächterpaar den Garten auch in der aktuellen Winterruhe angepachtet.
Die überschaubare Größe der Parzelle eignet sich für Senioren ebenso wie für die streßgeplagte Patchworkfamilie und  Workaholiker. Es wartete ein bestens gepflegter Garten mit verschiedenen Anpflanzungen. Neben der sehr gut erhaltenen gemauerten Laube (Bj. 1989) mit Stromanschluß und einer modernen Markise für die Terrasse, gibt es einen separaten Werkzeugschuppen. Der Brauchwasserbrunnen mit E-Pumpe bietet kostenfreies Gießwasser. Ein Trinkwasseranschluß liegt in der Parzelle.

 


13.11.2021: Ergebnisse der öffentliche Vorstandssitzung

Der Vorstand hält es für wichtig, den Mitgliedern regelmäßig eine öffentliche Diskussionsmöglichkeit zu geben, insbesondere in Zeiten administrativer Kontaktbeschränkungen. Daß das Angebot von den Mitgliedern nur marginal in Anspruch genommen wird, läßt den Vorstand auf eine hohe Zufriedenheit in der Mitgliedschaft schließen. Denn durch die nahezu „geräuschlose“, beständige Arbeitsverrichtung aller wichtigen Maßnahmen und Verwaltungsakte durch einige Wenige und das damit verbundene Ausbleiben von Anforderungen und Erwartungen gegenüber den Mitgliedern tritt kaum Reibung auf. Somit kann der allgemeine Vereinsfrieden gelebt werden.

Der Verein kann in seiner Rückschau auf das Jahr 2021 u.a. mit folgenden Maßnahmen aufwarten:
- Gestaltung der Außenwand am Haupteingang anläßlich des 65. Gründungsjahres unserer Kleingartensparte
- Herausgabe von Teil 3 der VereinsChronik
- Neuanstrich des Haupteingangstores- Revitalisierung der Parzelle 08 nach fristloser Kündigung (u.a. 1,5 Tonnen Sperrmüll entsorgt, Laubendach erneuert, Rep. Gewächshaus, …)
- 5 Gartenübergaben an neue Pächter
- Verlegung eines Wasser-Sommerleitungsnetzes in der Gesamtanlage
- Die finanzielle Lage ist mit einem leichten Plus stabil, projektbezogene Rücklagen bestehen keine

Für das Jahr 2022 stehen
- die wiederkehrende Prüfung der „Kleingärtnerischen Gemeinnützigkeit“ für dieJahre 2016-2020 durch das Landratsamt Zwickau an. Der Vorstand wird alle erforderlichen Unterlagen dazu fristgerecht einreichen.
- Ergänzung des Splitt-Belages der Wege.

Bedingt durch die Schaffung von KfZ-Stellplätzen durch die ZWG unterhalb der jahrzehntealten Bäume an der Vereinswiese wird plötzlich die Gewährleistung der Verkehrssicherungspflicht für die Bäume besonders präsent. Hierzu kann nur ein zertifizierter Baumgutachter herangezogen werden und wir werden um einen Dienstleistungsvertrag zur regelmäßigen nachweislichen Kontrolle und fachmännischen Pflege nicht herum kommen, wenn wir Schadensansprüche der PKW-Besitzer so gut es geht ausschließen wollen. Den Kostenfaktor darf schon mal jeder einplanen.

Die letzte Änderung der Garten- und Entgeltordnung erfolgte im Jahr 2016, was sich auf einer sehr sparsame Mittelverwendung begründet und eine dringende Anpassung erforderte. Eine ausführliche Diskussion entwickelte sich beim Thema Entgeltaktualisierung. Es ist sehr aufschlußreich und verwunderlich zu gleich, welches „Weltbild“ sich aus Wissenslücken, Fehlinterpretationen und Buschfunkparolen und Teilnahmslosigkeit bei einigen Mitglieder entwickeln kann. Der informative Aufwand des Vorstands, dieses verquere „Weltbild“ bei Mitgliedern, die sich nahezu um nichts bekümmern und den Vollservice mit Aktivpamperung des Vereins genießen, wieder ein wenig der objektiven Realität nahe zu bringen, führte zu einer herzerfrischenden und intensiven Diskussion.

Im Rahmen seiner Entscheidungsbefugnisse beschloß der Vorstand am 13.11.2021 die 12. Änderungen der Gartenordnung / Entgeltordnung die mit dem nächsten Abrechnungszeitraum wirksam ist.

 


03.08.2021: Die Wasserleitung ist verlegt

Was Generationen vor uns 65 Jahre eher als teuren und puren Luxus in weiter Ferne gesehen haben, nämlich ein sprudelnder Wasserhahn im eigenen Garten, das hat sich seit Dezember 2020 wie von Geisterhand geschaffen plötzlich materialisiert.
Das Thema war zwar über die Jahre gelegentlich angesprochen worden, scheiterte aber letztlich immer am Mut es umzusetzen; zu teuer, zu aufwendig, außerdem hat doch jeder einen Brunnen und das bissel Kaffeewasser bringt man von zu Hause mit. Stimmt, damals wie auch heute.
Doch da waren die Gartenfeste und die Ansprüche neuer Pächter, die regelmäßig die Frage nach Trinkwasser stellten.

Eine Hand voll Verrückter hatte sich im Sommer 2020 in den Kopf gesetzt, das man im Garten einen Trinkwasseranschluß haben könne, wenn man nur genug Willenskraft aufbringt. Die daraufhin gestartete Umfrage bei den Mitgliedern im Sommer 2020 brachte wenige Interessenten, ohne das über Geld von vornherein die Rede war.
Aber einmal in den Kopf gepflanzt und alle Kosten auf den Punkt gebracht, hatte die Hand voll Enthusiasten die Kosten privat zusammengesammelt (auch in Form privater und steuerlich absetzbarer Spenden an den gemeinnützigen Verein) und mit der Stadtverwaltung als Verpächter, der ZWG als dienende Grundstücksinhaberin und dem Wasserwerk ihre eigene Baustelle gekauft.

Im Ergebnis wurde die Gartenanlage zu ihrem Glück gezwungen und ihr ein zentraler Trinkwasseranschluß geschaffen, was sicher erst spätere Pächtergenerationen wertschätzen oder eher doch als üblichen Standard erwarten.
Die anfangs angedachte zentrale Zapfstelle, die letztlich auch nur ein Kompromiß gewesen wäre, wurde aufgrund etwas günstigerer Baukosten des Wasserwerkes verworfen und Ende Juli 2021 ein komplettes Sommerleitungsnetz durch die gesamte Gartenanlage verlegt.
Bei der Verlegung wurden bereits Abzweige als Voraussetzung für den Anschluß aller Parzellen geschaffen.

Selbst in Wege ohne Abnehmer wurden Wasserleitungen verlegt und vorerst trocken verstöpselt. Diese Kosten hat die „Wassergruppe“ bereits für zukünftige Abnehmer vorfinanziert.
Hiermit möchten wir uns bei allen Mithelfenden bedanken, die im Schweiße ihres Angesichts die Wasserleitung in die Erde brachten und insbesondere hinterher den ursprünglichen Zustand der Wege wieder hergestellt haben. Das geschah nahezu geräuschlos und in kürzester Zeit und ist eine große Anerkennung wert. Nachträglich entschuldigen wir uns bei allen unbeteiligten Mitgliedern, die vom Bau überrascht wurden und Unannehmlichkeiten hatten.
Inzwischen ist die „Wassergruppe“, auch durch Neupächter, auf ein knappes Dutzend angewachsen. Durch Zahlung eines Investitionsbeitrages kann somit jede Parzelle an das Trinkwassernetz angeschlossen werden.


15.06.2021: Und noch eine Neuverpachtung

Der aus Krankheits- und Altersgründen plötzlich frei gewordene Garten, der klassisch kaum Zuspruch findet, da hier eine komplette Neugestaltung angesagt ist und das mit Arbeit und Mühe verbunden ist, wozu der Neumensch erfahrungsgemäß nicht mehr in der Lage ist, konnte unerwartet schnell verpachtet werden. Denn die Parzelle mit der ursprünglichen Holzhütte, die 65 Jahre immer im gleichen Familienbesitz war, besitzt einen ertragreichen Quittenbaum und zwei Apfelbäume, die der neue Pächter zur Früchteverwertung sehr schätzt.

 


13.06.2021: Zügige Neuverpachtung geglückt

Der vom Verein in einem verpachtfähigen Zustand hergerichtete Garten, konnte nach Entsorgung vom Wildwuchs , Entsorgung von 1.498kg Sperrmüll, dem Entfernen des kaputten Daches nebst alter Dachlatten und dem Aufbringen neuer Dachlatten, Dämmung und Dachpappe mit Schweißbahnen, dem tlw. Neuverputzen der Innenwände, malermäßiger Fertigstellung und Reparatur kleinerer Schäden, die Erneuerung der Gartenpforte und Scheiben im Gewächshaus, ein neuer Pächter gefunden werden. Herzlich Willkommen.

 

06.05.2021: Wassergruppe: Die Schaffung einer zentralen Zapfstelle wurde verworfen. Es erfolgt der Ausbau eines Sommer-Leitungsnetzes bis an die Parzellen (Material ist bestellt, Vorbereitungen sind getroffen).

20.02.2021: Als Ersatz für die Mitgliederversammlung 2021 erfolgten die Beschlussfassungen im schriftlichen Abstimmungsverfahren. Die Aufnahme neuer Mitglieder erfolgte einstimmig, die Entlastung von Vorstand und Revision für das Geschäftsjahr 2020 erfolgte mehrheitlich.

13.01.2021: Anläßlich unseres 65-jährigen Gründungsjubiläums ist unsere Chronik, Band 3, für die Jahre 2008 - 2020 soeben in gedruckter Form beim Vorstand erhältlich.

09.01.2021: Der Vorstand hat bedingt durch die Restriktionen der Administration nach Infektionsschutzgesetz in seiner Sitzung am beschlossen, in diesem Jahr keine klassische Mitgliederversammlung durchzuführen, sondern erforderliche Beschlüsse im schriftlichem Umlaufverfahren zu fassen. Die Schreiben an die Mitglieder werden Ende Januar versendet.
In der Vorstandssitzung wurde die Wasserordnung für die Zugehörigen der Wassergruppe beschlossen.

01.01.2021: Wir wünschen unseren Mitgliedern und Freunden einen erfolgreichen Start in’s Jahr 2021 bei bester Gesundheit. Leider können wir dieses Jahr keine Terminvorschau geben, da wir den Fortgang der Restriktionen durch die Administration nicht kennen. Sollte erwartungsgemäß das in Art. 8(1) grundgesetzlich verbriefte Versammlungsrecht für die Mitgliederversammlung nicht realisierbar sein, so erfolgt die Beschlußfassung der notwendigsten Beschlüsse hilfsweise im schriftlichen Umlaufverfahren.

Unsere Gartenanlage begeht 2021 in stiller Andacht ihr 65. Gründungsjahr.
Die Chronik des Vereins ist ab dem Jahr 2008 im neuen Band 3 fortgeschrieben worden. Das Exemplar ist jeweils zum Selbstkostenpreis von 9,- € beim Vorsitzenden erhältlich.

TRINKWASSER: Seit Bestehend der Gartenanlage war die Errichtung eines Trinkwasseranschlusses gelegentlich ins Auge gefaßt worden, letztlich aber wegen des hohen Aufwands nie zustande gekommen. Eine Pächter-Umfrage im Sommer 2020 zeigte kein mehrheitliches Interesse an Trinkwasser im Verein, womit ein Gemeinschaftsprojekt Trinkwasser derzeitig nicht beschlußfähig ist.

Da man für die Zukunft positiv vorbauen sollte (Hinblick: Nutzbarkeit der Brunnen, Geldentwertung, Attraktivitätssteigerung der Gärten bei Pächterwechsel, Gärten als zukünftige Aufenthaltsschwerpunkte) haben ein paar „Verrückte“, nennen wir Sie Wassergruppe, dieses Projekt organisiert, vollständig finanziert und Ende Dezember 2020 einen zentralen Trinkwasseranschluß realisiert. Der erste Schritt ist somit getan.

Die Teilnehmer der Wassergruppe können den Anschluß nutzen, ausbauen und erweitern und treten auch für alle Kosten und Aufwendungen ein. Wer der Wassergruppe beitreten möchte kann sich gern informieren beim Vorsitzenden.


01.01.2020: Wir wünschen allen Mitgliedern und Freunden des Vereins ein gesundes und erfolgreiches 2019 und starten mit der Mitgliederversammlung am 7. März 2020.




Ab hier tauchen Sie in die Seiten der von 2002 bis 2020 betrieben Homepage ein
Die Seiten öffen in einem neuen Fenster.
Wir weisen darauf hin, dass diese Seiten nicht mehr gepfleget sind und dem Stand vom 01.01.2020 entsprechen.